In der November-Ausgabe beleuchtet IT-Administrator wesentliche Aspekte des Infrastrukturmanagements. Dazu gehört die Frage, wie Sie Rechenzentren erfolgreich umziehen und Edge-Computing richtig in die IT-Umgebung einbinden. Auch zeigen wir, welche Neuerungen Microsofts System Center 2019 mitbringt und wie Sie Windows-Systeme erfolgreich auf eine andere Hardware transferieren. In den Produkttests beweist unter anderem Splunk Insights for Infrastructure in Sachen Monitoring und Logfile-Analyse sein Können.
Ab 6. November finden Sie das Heft am Kiosk. Oder Sie bestellen die IT-Administrator-Ausgabe zu Infrastrukturmanagement in unserem Online-Shop. Mit einem Probeabo machen Sie sich zum günstigen Preis einen umfassenden Eindruck vom IT-Administrator.
Unternehmen sehen sich laufend neuen Trends in der IT ausgesetzt, das gilt auch für den Netzwerkbereich. Mathias Hein ist freier IT-Berater und Fachautor – unter anderem für den IT-Administrator – und verfügt über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung im Bereich von Netzwerken. Er hat schon viele Hypes kommen und gehen sehen und rät dazu, Neuerungen mit Bedacht anzugehen.
Mit Insights for Infrastructure hat die Firma Splunk eine schnell zu implementierende Einsteigerversion ihrer großen Datenanalysesoftware veröffentlicht. Der Fokus liegt dabei besonders auf dem Monitoring und der Logfile-Analyse von Windows- und Linux-Systemen. Im Test zeigte sich bei dem sehr kostengünstigen Werkzeug aber ausgerechnet in diesem Bereich eine entscheidende Schwäche.
Es ist eine Binsenweisheit der IT, dass ein Ausfall der Namensauflösung in einem Netzwerk die Funktionsweise des IT-Systems so stark beeinflusst, dass es nicht mehr nutzbar ist. Wer mehr als einen Typ von DNS-Server vorhält, ist weniger angreifbar. Aber ist eine solche Konstellation überhaupt sinnvoll realisierbar? IT-Administrator hat sich Hybrid-DNS von EfficientIP angesehen.
Die Grundlage für das dezentrale Arbeiten ist es, standortunabhängig auf zentral gespeicherte Daten zugreifen zu können. Kleine Unternehmen regeln das häufig durch den Einsatz eines Cloudspeichers bei Drittanbietern. Doch gerade im Zuge der DSGVO besinnen sich viele wieder auf mehr Datenhoheit und möchten die Informationen im eigenen Haus vorhalten. Wie der Zugriff von außen auch ohne VPN funktioniert, haben wir mit CryptoApp getestet.
Kommen Verbindungen im Netzwerk nicht zustande, müssen oft LAN-Tester her, um etwaige Unstimmigkeiten in der Verkabelung ausfindig zu machen. In höheren Preisklassen finden sich hierfür durchaus leistungsfähige Geräte. Doch nicht immer lohnt die Anschaffung gerade in kleinen Umgebungen. Pockethernet kann hier in die Bresche springen. Der kompakte Netzwerktester nutzt ein gekoppeltes Android- oder iOS-Gerät als Bedieninterface und muss sich in Sachen Netzwerktests nicht verstecken.
Windows-Installationen sind ein aufwendiger Prozess und laufen die Systeme schon längere Zeit, steckt oft jede Menge Arbeit darin. Doch der Zahn der Zeit nagt auch hier und oft wird ein Schwenk auf neue Hardware früher oder später unvermeidbar. Je nachdem, wie groß die Hardwaredifferenzen ausfallen, klappt der Transfer nur in wenigen Fällen auf Anhieb. Wir zeigen, welche Verfahren funktionieren.
Zusammen mit Windows Server 2019, System Center 2019 und Exchange Server 2019 arbeitet Microsoft auch an SharePoint 2019. Grund genug für uns, in diesem Beitrag einen genaueren Blick auf die Neuerungen zu werfen. Dabei fällt vor allem auf, wie viele Funktionen aus Office 365 es in SharePoint 2019 geschafft haben und dass dabei vor allem hybride Umgebungen profitieren.
Webanwendungen, die sowohl intern als auch extern zum Einsatz kommen, müssen stets verfügbar sein und hohen Leistungskriterien entsprechen, um das gewünschte Nutzererlebnis zu erzeugen. Die Zeiten, in denen lange Ladezeiten und "404"-Fehler toleriert wurden, sind schon lange vorbei. Wollen Unternehmen selbst in der Lage sein, Anwendungen zu verwalten, zu veröffentlichen und Hochverfügbarkeit sicherzustellen, ist der Azure Load Balancer ein Ansatz.
Mit dem Office 365 Click-to-Run-Installer ändert Microsoft die Art und Weise, wie die Desktopanwendungen des Office-Pakets unter Windows installiert und mit Updates versorgt werden. IT-Administrator stellt die Änderungen gegenüber den von Office 2016 und seinen Vorgängern bekannten Verfahren vor.
Um Windows-Systeme und Microsoft-Anwendungen wie Exchange und SQL Server zu überwachen, stellt der Konzernaus Redmond eigene Produkte wie zum Beispiel den System Center Operations Manager bereit. Doch schon mit Bordmitteln ist es möglich, einen tieferen Einblick in die IT-Landschaft zu nehmen. Mit Windows Server 2019 hat Microsoft hier noch einmal nachgelegt und bietet einen neuen Dienst namens System Insights. Wir werfen einen Blick auf Installation, Konfiguration und Administration.
Der Illusion vom papierlosen Büro gibt sich wohl kaum noch ein IT-Verantwortlicher hin. Ganz im Gegenteil, die Papierflut nimmt – auch durch gesetzliche Anforderungen – eher zu denn ab. Selbst bei der mit 80 Mitarbeitern eher kleinen Interlabor Belp AG – einem kommerziellen Labor für chemische und biologische Analysen – fallen 500.000 zu archivierende Seiten pro Jahr an. Doch die IT-Abteilung hat mit einem neuen Konzept die Prozesse deutlich verbessert sowie Archivierung und Suche erleichtert.
Seit zehn Jahren gibt es Linux-Container, aber in vielerlei Hinsicht steht die Entwicklung noch am Anfang. Neben Docker existieren zahlreiche andere Projekte, die Container für den Unternehmenseinsatz tauglich machen. Eines von ihnen ist Alibaba Pouch, das wir hier näher vorstellen.
Container laufen den aus Security-Sicht unkritischen virtuellen Maschinen den Rang ab. Zur Abwehr der mit Container einhergehenden Sicherheitsprobleme gibt es verschiedene Berechtigungssysteme, die dienstalte Entwickler stellenweise stark an Handcomputerbetriebssysteme erinnern.
Benutzerdatenbanken wie ein ein zentraler LDAP-Server oder dedizierte Identity-Management-Lösungen wie FreeIPA oder Active Directory enthalten eine Menge an Informationen über die darin gespeicherten Benutzer. Wir zeigen eine Methode, wie Webanwendungen sehr einfach auf diese Informationen zurückgreifen können.
Viele Unternehmen betreiben Honeypots in unterschiedlichen Variationen. Diese haben sich zur Verbesserung der eigenen Netzabwehr etabliert und leisten zuweilen gute Dienste. Forscher analysieren verwendete Honeypots und können diese recht zuverlässig erkennen. Neuerdings schon, bevor die Verbindung zum Zielsystem vollständig aufgebaut wurde. Dieser Security-Tipp zeigt Ihnen einige Schwachstellen der untersuchten Honeypot-Implementierungen auf und stellt die Frage, ob ein Betrieb weiterhin sinnvoll ist oder nicht.
In jeder Ausgabe präsentiert Ihnen IT-Administrator Tipps, Tricks und Tools zu den aktuellen Betriebssystemen und Produkten, die in vielen Unternehmen im Einsatz sind. Wenn Sie einen tollen Tipp auf Lager haben, zögern Sie nicht und schicken Sie ihn per E-Mail an tipps@it-administrator.de.
MikroTik liefert Netzwerkausrüstung mit einem Linux-basierten Betriebssystem namens RouterOS. Darin warten zahlreiche Features auf den Administrator, der diese nicht nur auf der Hardware des Anbieters, sondern auch auf x86-Servern sowie in virtuellen Maschinen nutzen kann. Wir zeigen die Konfiguration und die Inbetriebnahme des Systems.
Das eigene Rechenzentrum bleibt in vielen Firmen und Organisationen trotz wachsender Verbreitung von Clouddiensten das Herzstück der IT-Infrastruktur. Muss dieses aus welchen Gründen auch immer räumlich bewegt werden, so sind plötzlich Fragen an der Tagesordnung, mit denen die IT im täglichen Betrieb nicht konfrontiert ist. Doch mit guter Planung und genügend zeitlichemVorlauf sind alle Herausforderungen lösbar. Wir helfen mit einem 10-Punkte-Plan.
Mit Windows Server 2019, Exchange Server 2019, SharePoint Server 2019, Office 2019 und anderen Produkten bringt Microsoft neue Generationen seiner wichtigsten Produkte auf den Markt, die aktuelle Technologien wie Cloud Computing stärker in den Fokus rücken. Um diese Produkte im Netzwerk effektiv zu verwalten, bieten die Redmonder das System Center 2019 an. IT-Administrator beleuchtet die Neuerungen.
Durch die Umstellung der ISDN-Anschlüsse auf All-IP werden die Firmenzugänge durch sogenannte SIP-Trunks ersetzt. Wegen der dem SIP-Trunk zugrunde liegenden IP-Technik ist die Einhaltung der vereinbarten Dienstqualitäten zwingend erforderlich. Darüber hinaus sind die vom Provider bereitgestellten SIP-Merkmale wie etwa Anrufweiterleitung zu überprüfen. Der Workshop erklärt die Grundlagen und zeigt, wo Sie mit Kontrollmessungen an SIP-Trunks ansetzen müssen.
Die Infrastruktur in der IT ist im Umbruch und muss sich neuen Herausforderungen stellen. Mit den tradierten Ansätzen und dem weit verbreiteten Silogedanken wird das nicht gelingen. Nur ein einheitliches, technologie- und serviceübergreifendes Infrastrukturmanagement ist in der Lage, die IT im Rahmen der digitalen Transformation fit für die Zukunft zu machen: Mehr Agilität, mehr Innovation und weniger Incidents.
Die Kühlung von Rechenzentren verschlingt je nach Region und Jahreszeit große Mengen an Energie. Dabei steigt der Bedarf vor allem an Cloudservern zusehends. Microsoft hat ein Rechenzentrum im Meer versenkt, um die Möglichkeiten des Unterwasserbetriebs zu erforschen. Fünf Jahre soll die mit Servern vollgestopfte Röhre wartungsfrei durchhalten.