PowerShell für Microsoft 365

Generalschlüssel für die Cloud

Kommen verschiedene Komponenten von Microsoft 365 im Unternehmen zum Einsatz, muss sich der Admin mit unterschiedlichen Portalen abmühen, um Dienste wie Teams, SharePoint oder Exchange zu verwalten. Deutlich einfacher wird die Administration mit einem Arsenal an Skripten und den passenden PowerShell-Modulen. So lassen sich viele wiederkehrende Tätigkeiten bequem aus einer Kommandozeile steuern.
Nahezu alle Unternehmen stehen inzwischen mit einem Bein in der Cloud, ohne gleich die lokale Infrastruktur aus dem Fenster zu werfen. In der Mai-Ausgabe widmet ... (mehr)

Viele Unternehmen nutzen Microsoft Teams, wenn es um Unternehmenskollaboration geht. Das System setzt auf Microsoft-365-(M365)-Gruppen, um in Exchange, SharePoint und sich selbst Berechtigungen zu vergeben und in Letzterem auch Funktionen zu steuern. Die M365-Gruppen sind dabei in Azure AD hinterlegt und werden dort verwaltet – inklusive der Mitgliedschaften für interne sowie externe Benutzer. Daher wollen wir mit den Gruppen starten.

Microsoft-365-Gruppen steuern

Sie erstellen eine neue M365-Gruppe, die dann als Team dient, auf unterschiedlichen Wegen. Entweder gehen Sie über die Exchange-PowerShell via:

Connect-ExchangeOnline -userPrincipalName <Benutzer@Beispiel.com>
 
New-UnifiedGroup
      -DisplayName "<Gruppenname>"
      -Alias "<Alias der Gruppe>"
      -Owner <Benutzer@Beispiel.com>

Oder Sie nutzen die Azure-AD-PowerShell-Module:

Connect-AzureAD
 
New-AzureADMSGroup -DisplayName "<Gruppenname>" -MailNickname "<Alias der Gruppe>" -GroupTypes "Unified" -MailEnabled $true -SecurityEnabled $true

Der Gruppentyp "Unified” kennzeichnet die M365-Gruppen, die neben der Berechtigungsvergabe und dem Mailing auch für Teams und Yammer zum Einsatz kommen. Die Azure-AD-PowerShell unterscheidet zwischen den Cmdlets "New-AzureADGroup" und "New-AzureADMSGroup" für traditionelle beziehungsweise M365-Gruppen.

Haben Sie die Exchange-Online-PowerShell-Cmdlets nicht installiert, erledigen Sie dies in einer PowerShell-Sitzung als Administrator mit »Install-Module ExchangeOnlineManagement« . Danach importieren Sie das

...

Der komplette Artikel ist nur für Abonnenten des ADMIN Archiv-Abos verfügbar.

comments powered by Disqus

Artikel der Woche

Eigene Registry für Docker-Images

Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images. (mehr)
Einmal pro Woche aktuelle News, kostenlose Artikel und nützliche ADMIN-Tipps.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin einverstanden.

Konfigurationsmanagement

Ich konfiguriere meine Server

  • von Hand
  • mit eigenen Skripts
  • mit Puppet
  • mit Ansible
  • mit Saltstack
  • mit Chef
  • mit CFengine
  • mit dem Nix-System
  • mit Containern
  • mit anderer Konfigurationsmanagement-Software

Ausgabe /2023