Zwei Praxisratgeber beschäftigen sich mit aktuellen Themen der IT-Administration: Das erste widmet sich dem Monitoring mit Nagios, das andere der Virtualisierung mit vSphere.
Nagios und Icinga können nicht nur Serverdienste überwachen, sondern mit den richtigen Helfern auch die darunterliegende Serverhardware. Der Autor des dafür maßgeschneiderten IPMI-Plugin gibt einen Überblick über seine Software.
Von Haus aus kann Nagios bei Ausfall eines Dienstes die Admins nur per E-Mail alarmieren. Doch diese Mails können leicht übersehen werden. Ein Anruf wirkt da nachhaltiger.
Mangelt es an Information über die eigene Infrastruktur, sind Fehlinvestitionen und andere Schwierigkeiten die Folge. Die automatische Erkennung aller Hosts und Dienste ist dabei scheinbar der Königsweg – aber bewährt sie sich auch in der Praxis?
Nagios-Ableger gibt es mittlerweile viele. Open IT-Cockpit setzt auf reduzierten Funktionsumfang und Übersichtlichkeit. Was das im Detail bedeutet, verrät dieser Test.
In dem Maß, wie die Zahl der zu überwachenden Geräte wächst, wird Performance in Nagios-basierten Umgebungen zum Thema. Dieser Beitrag diskutiert einige grundlegende Eckdaten.
Monitoring ist ein Problem der Backup-Klasse: Das Ob steht außer Frage, das Wie kann kompliziert sein. Die Lösung des Problems liegt in einer guten Strategie mit den richtigen Prioritäten, aber auch bei den passenden Tools. Aus diesem Grund hat das ADMIN-Magazin für diese Ausgabe wieder einmal eine kleine Bestandsaufnahme gängiger Monitoring-Tools zusammengetragen.
Wie man sie auch bewerten mag – als überflüssige Dubletten, als kurzlebige Konkurrenz oder als wertvolle Bereicherung – Tatsache ist: Im Nagios-Umfeld hat sich eine bunte Palette aus oft ähnlichen Abkömmlingen und Nachfolgern, verschiedenen Integrationsprojekten und Erweiterungen entwickelt.
In der neuesten Version verwendet das Webfrontend von NConf das jQuery-Framework, um Administratoren eine besser bedienbare grafische Oberfläche anzubieten.
Ende September fand im amerikanischen Saint Paul die erste Nagios World Conference, ausgerichtet von Nagios-Erfinder und -Entwickler Ethan Galstad, statt. Er konnte mehr als 150 Teilnehmer aus aller Welt begrüßen und fand am Rande der Konferenz Zeit für ein Gespräch mit dem ADMIN-Magazin.
Groundwork stellt sein von Nagios abgeleitetes Monitoringsystem Non-Profit-Organisationen (NPOs) wie Open Source-Projekten jetzt kostenlos zur Verfügung.
Der Linux-Consultant Mathias Kettner hat mit der stabilen Version 1.1.10 seiner Nagios-Erweiterung Check_mk das Resultat von sechs Monaten Entwicklung veröffentlicht.
In der Software-Entwicklung sind agile Methoden mittlerweile hinreichend bekannt. In der Systemadministration sucht man danach jedoch oft noch vergeblich. Das Ruby-basierte Nagios-Plugin Cucumber-Nagios könnte das in Zukunft ändern.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)