Event-basierte Verarbeitung von Requests macht Nginx zu einem flinken Webserver. Mit den OpenResty-Paketen wird daraus ein schneller Application-Server auf Basis der Skriptsprache Lua.
Über die Leistungen des Nginx-Webservers wurde schon viel geredet. Weniger bekannt sind seine Fähigkeiten beim Loadbalancing, als dynamischer Cache und als Web Application Firewall (Naxsi).
Der freie Webserver Nginx beherrscht in der neuesten Version die Websockets-Technologie, die bidirektionale Kommunikation zwischen Webserver und Browser ermöglicht.
In der neuen Version entwickelt sich die Konfigurationsmanagement-Software weiter und integriert zwei User-Module für die Verwaltung des Nginx-Webservers und die Replikation von MySQL-Datenbanken.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)