Die Wiederherstellung eines Active Directory ist relativ komplex. Jede neue Windows-Version bringt neue Möglichkeiten für die Wiederherstellung von Inhalten aus dem Verzeichnisdienst mit. In diesem Training erläutern wir Ihnen die Problematiken bei Sicherung und Rücksicherung des Active Directory sowie welche Daten in einer Sicherung enthalten sein sollten.
Die Wiederherstellung eines Active Directory ist relativ komplex. Jede neue Windows-Version bringt neue Möglichkeiten für die Wiederherstellung von Inhalten aus dem Verzeichnisdienst mit. In diesem Training erläutern wir Ihnen die Problematiken bei Sicherung und Rücksicherung des Active Directory sowie welche Daten in einer Sicherung enthalten sein sollten.
In vielen Unternehmen dient das Active Directory der zentralen Verwaltung vorhandener Systeme. Sollen auch Linux-Systeme in die Obhut des Verzeichnisdienstes genommen werden, ist einiges zu beachten. So gibt es verschiedene Formen der Integration. Wir zeigen, wie Sie das Identity-Management-Framework FreeIPA als Schnittstelle an eine Active Directory-Domäne anbinden.
Benutzerkonten sollten immer an zentraler Stelle verwaltet werden. In homogenen Landschaften ist das kein Problem. Schwieriger wird es allerdings, wenn Benutzer den gleichen Account auf unterschiedlichsten Betriebssystemen verwenden wollen. Dieser Workshop zeigt deshalb, wie Sie Linux-Systeme in eine bestehende Active Directory-Domäne integrieren. Hierfür gibt es verschiedene Wege.
Im Gegensatz zu OpenLDAP hat das noch junge FreeIPA das Zeug, sich mit einer Technologie wie Active Directory zu messen. Der Beitrag erklärt, warum das so ist und wie man FreeIPA in der Praxis einsetzt.
Mit der Windows Powershell in Version 2.0 lassen sich im Active Directory Benutzer, Gruppen und andere Objekte professionell und ohne Klicken verwalten.
Wenn es um die Authentifizierung von Benutzern und die Absicherung von Daten in heterogenen Netzen geht, kommt man kaum um eine Windows-Domäne herum. Administratoren, die auf Gratisdienste setzen wollen, können eine Windows-Domäne auch mit einem kostenlosen Samba-Server umsetzen, mit Samba 4 sogar erstmals als Domain Controller.
Die Firma Zentyal präsentiert Version 3.0 ihres Small Business Servers auf Linux-Basis. Neu ist unter anderem Samba 4, wodurch Zentyal als Active-Directory-Ersatz fungieren kann.
Mit Windows Server 2012 bietet Microsoft zahlreiche Verbesserungen im Bereich Active Directory und ermöglicht auch eine bessere und leichtere Verwaltung.
Linux-Admins sehen sich gelegentlich unvermittelt mit Active Directory konfrontiert, etwa wenn es darum geht, Open-Source-Lösungen mit einem vorhandenen Verzeichnisdienst zu verheiraten. Dieser Artikel erklärt die Grundlagen und stellt neue Funktionen in Active Directory 2008 R2 vor.
Linux-Rechner lassen sich mit Kerberos-Authentifizierung in Active-Directory-Domänen einbinden. Dieser Artikel führt die manuelle Konfiguration vor und zeigt den bequemen Weg über Likewise Open.
Der Bremer Linux-Distributor Univention hat einen Prototypen seines Corporate Server mit Samba 4 als Alpha veröffentlicht, um die Active-Directory-Integration zu testen.
Version 6.0 der freien Authentifizierungslösung für Linux, Mac OS und Windows in Active-Directory-Umgebungen bringt schnellere Anmeldung und mehr Komfort.
Wer selber Docker-Images herstellt, braucht auch eine eigene Registry. Diese gibt es ebenfalls als Docker-Image, aber nur mit eingeschränkter Funktionalität. Mit einem Auth-Server wird daraus ein brauchbares Repository für Images.
(mehr)